top of page
Die Familie zu Hause

Heizflächenauslegung

Die Heizflächenauslegung bestimmt die optimale Größe und Art der Heizflächen wie Heizkörper oder Fußbodenheizung, um den Wärmebedarf eines Raumes effizient zu decken. Eine präzise Auslegung sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung, erhöht den Komfort und spart Energie.

Was ist ein Heizflächenauslegung?

Die Heizflächenauslegung ist die Berechnung und Planung der passenden Größe und Art der Heizflächen (z. B. Heizkörper oder Fußbodenheizung), damit ein Raum bei vorgegebenen Außentemperaturen ausreichend und effizient beheizt wird. Sie stellt sicher, dass die Heizflächen genau die benötigte Wärme abgeben, um optimalen Komfort und Energieeinsparungen zu erreichen.

Vorteile einer
Heizflächenauslegung

Optimale Wärmeversorgung: Heizflächen sind genau auf den Wärmebedarf abgestimmt und sorgen für angenehme Temperaturen.
 

Energieeffizienz: Vermeidung von Über- oder Unterdimensionierung spart Energie und senkt Heizkosten.
 

Komfortsteigerung: Gleichmäßige und behagliche Wärmeverteilung in allen Räumen.
 

Längere Lebensdauer der Heizanlage: Weniger Belastung durch passende Auslegung der Heizflächen.
 

Planungssicherheit: Klare Grundlage für den Einbau oder Austausch der Heizflächen.

Temperatur einstellen

Ablauf der Heizflächenauslegung

Datenerfassung

Erfassung der Raumgrößen, Bauweise, Dämmung, Fensterflächen und gewünschter Innentemperaturen.

Berechnung des Wärmebedarfs

Ermittlung der Heizlast, also der benötigten Wärmemenge für jeden Raum.

Auswahl und Dimensionierung der Heizflächen

Bestimmung der passenden Heizkörpergröße oder der Auslegung der Fußbodenheizung.

Dokumentation und Planung

Erstellung eines Auslegungsprotokolls als Grundlage für Installation und späteren Betrieb.

Förderung über die KfW

  • Im Rahmen der KfW-Förderung können Sie Zuschüsse für die Heizflächenauslegung erhalten, wenn diese im Zusammenhang mit der Installation einer Wärmepumpe oder einer anderen förderfähigen Heizungsanlage durchgeführt wird.
     

  • Fördersatz: Bis zu 70 % der förderfähigen Kosten

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05

Sie haben noch Fragen ?

In unseren häufig gestellten Fragen haben wir wichtige Informationen für Sie übersichtlich zusammengestellt.

bottom of page