top of page
Finanzberatung

Freie Energieberatung

Entdecken Sie jetzt, wie eine freie Energieberatung Ihnen hilft, Energiekosten zu sparen und Ihr Zuhause effizienter zu machen – erfahren Sie mehr!

Was ist ein Freie Energieberatung?

Eine freie Energieberatung ist eine unabhängige, herstellerneutrale Beratung, die Ihnen hilft, Einsparpotenziale bei Energieverbrauch und -kosten zu erkennen sowie passende Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit für Ihr Gebäude oder Ihre Anlage zu finden.

Vorteile der freien Energieberatung

Unabhängigkeit: Sie erhalten neutrale und objektive Empfehlungen ohne Verkaufsdruck.
 

Kosteneinsparungen: Durch gezielte Maßnahmen können Sie Ihren Energieverbrauch und Ihre Kosten deutlich reduzieren.
 

Individuelle Lösungen: Beratung ist maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Gebäude abgestimmt.
 

Fördermöglichkeiten: Experten weisen auf relevante Förderprogramme und Zuschüsse hin.
 

Nachhaltigkeit: Sie tragen aktiv zum Umweltschutz durch Energieeinsparungen und effiziente Nutzung bei.

Supportgruppe

Ablauf der freien Energieberatung

Erstgespräch und Analyse

Aufnahme Ihrer aktuellen Situation, Gebäudezustand und Energieverbrauch.

Vor-Ort-Begehung

Detaillierte Untersuchung des Gebäudes, der Heizungsanlage und weiterer technischer Systeme.

Auswertung und Empfehlungen

Erläuterung über den Zustand des Gebäudes sowie Investitionen und Einsparungspotenzial.

Nachbesprechung und Unterstützung

Beratung zu Fördermitteln, Umsetzungsmöglichkeiten und Begleitung bei der Realisierung.

  • Für wen lohnt sich eine Energieberatung?
    Eine professionelle Energieberatung lohnt sich für Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Vermieter, Hauskäufer und Bauherren. Besonders bei Altbauten, Sanierungen oder energetischen Modernisierungen können durch die Beratung große Einsparpotenziale identifiziert werden.
  • Was macht ein Energieberater genau?
    Ein Energieberater analysiert den Energieverbrauch von Gebäuden und entwickelt individuelle Konzepte zur Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu gehören Maßnahmen wie Dämmung, Heizungsmodernisierung oder die Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel ist es, Energie zu sparen, Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
  • Welche Fördermittel gibt es für eine Energieberatung?
    Für eine qualifizierte Energieberatung können staatliche Förderprogramme wie die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)oder Nichtwohngebäude (EBN)genutzt werden. ENERGIZE unterstützt Sie bei der Antragstellung und zeigt Ihnen, welche Zuschüsse für Ihre Immobilie möglich sind.
  • Wie läuft eine Energieberatung bei ENERGIZE ab?
    Zunächst erfolgt ein kostenloses Erstgespräch zur Klärung Ihrer Ziele. Danach besichtigen wir Ihre Immobilie, erfassen den energetischen Ist-Zustand und entwickeln ein individuelles Maßnahmenkonzept. Abschließend erhalten Sie einen verständlichen Bericht inklusive möglicher Förderungen und Einsparpotenziale.
  • Wie viel kostet eine Energieberatung und wann amortisiert sie sich?
    Die Kosten einer Energieberatung hängen vom Umfang und der Art des Gebäudes ab, liegen aber durch Fördermittel oft deutlich unter dem Marktpreis. In der Regel amortisieren sich die Investitionen durch geringere Energiekosten innerhalb weniger Jahre – gleichzeitig steigt der Wert Ihrer Immobilie.

Sie haben noch Fragen ?

In unseren häufig gestellten Fragen haben wir wichtige Informationen für Sie übersichtlich zusammengestellt.

bottom of page