top of page
Bauarbeiter

Baubegleitung

Die Baubegleitung durch einen qualifizierten Energieeffizienz-Experten stellt sicher, dass energetische Maßnahmen fachgerecht umgesetzt und optimal gefördert werden. Sie umfasst die Planung, Kontrolle und Dokumentation während der Sanierung oder beim Neubau – für maximale Energieeffizienz und Fördergelder.

Was ist ein Baubegleitung?

Eine Baubegleitung ist die fachliche Unterstützung durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten bei energetischen Bau- oder Sanierungsmaßnahmen. Sie stellt sicher, dass alle Arbeiten korrekt und förderkonform ausgeführt werden, sodass die geplanten Energieeinsparungen erreicht und staatliche Förderungen (z. B. von der BAFA oder KfW) in Anspruch genommen werden können.

Vorteile der Baubegleitung

Fachliche Kontrolle: Alle energetischen Maßnahmen werden korrekt und nach dem Stand der Technik umgesetzt.

Sicherung der Fördergelder: Voraussetzung für viele staatliche Förderprogramme (z. B. BAFA, KfW).

Fehlervermeidung: Vermeidung teurer Planungs- oder Ausführungsfehler.

Energieeinsparung: Optimale Abstimmung aller Maßnahmen führt zu dauerhaft niedrigeren Energiekosten.

Qualitätssicherung: Regelmäßige Baustellenkontrollen und Dokumentation sorgen für eine hohe Ausführungsqualität.

​Zuschüsse für die Baubegleitung selbst: Bis zu 50 % der Kosten (max. 5.000 € bei Einfamilienhäusern) werden gefördert.

Pre-Construction Beratung

Ablauf der Baubegleitung

Erstberatung & Planung

Der Energieeffizienz-Experte bespricht mit Ihnen die geplanten Maßnahmen, prüft die Machbarkeit und berät zu passenden Förderprogrammen.

Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)

Bei einer Sanierung kann ein iSFP erstellt werden – das erhöht den Förderzuschuss um 5 %, sowie die Fördersumme von 30.000 € auf 60.000 €.

Förderantrag stellen

Der Experte hilft bei der Antragstellung (z. B. BAFA oder KfW), bevor die Maßnahme startet.

Begleitung der Bauphase

Während der Umsetzung kontrolliert der Experte regelmäßig die Arbeiten vor Ort, prüft die fachgerechte Ausführung und dokumentiert den Fortschritt.

Abschlussdokumentation

Nach Abschluss der Maßnahme stellt der Experte alle nötigen Nachweise für die Förderung zusammen und unterstützt bei der Auszahlung der Fördergelder.

Förderung über das BAFA
(Zuschuss für Einzelmaßnahmen)

  • Fördersatz: max. 20 %.
     

  • Maximale Zuschüsse:

    • 15 % auf 30.000 € ohne Sanierungsfahrplan (pro Wohneinheit)

    • 20 % auf 60.000 € mit Sanierungsfahrplan (pro Wohneinheit)
       

  • Voraussetzung: Die Baubegleitung muss im Zusammenhang mit einer förderfähigen energetischen Einzelmaßnahme stehen (z. B. Dämmung, Fenstertausch, Heizungsoptimierung)

Förderung über die KfW
(Kredit mit Tilgungszuschuss)

  • Im Rahmen des KfW-Programms „Wohngebäude – Kredit 261“ können die Kosten für die Baubegleitung mitfinanziert werden.
     

  • Tilgungszuschüsse von 5 % bis 45 % sind möglich, abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard

Wichtige Hinweise zur Antragstellung

  • Antrag vor Maßnahmenbeginn: Der Förderantrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt und bewilligt sein.
     

  • Zertifizierter Experte: Die Baubegleitung muss durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten erfolgen.
     

  • Kombination mit Sanierungsfahrplan: Wird zusätzlich ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt, kann ein iSFP-Bonus von 5 % auf die Förderung gewährt werden.

  • Für wen lohnt sich eine Energieberatung?
    Eine professionelle Energieberatung lohnt sich für Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Vermieter, Hauskäufer und Bauherren. Besonders bei Altbauten, Sanierungen oder energetischen Modernisierungen können durch die Beratung große Einsparpotenziale identifiziert werden.
  • Was macht ein Energieberater genau?
    Ein Energieberater analysiert den Energieverbrauch von Gebäuden und entwickelt individuelle Konzepte zur Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu gehören Maßnahmen wie Dämmung, Heizungsmodernisierung oder die Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel ist es, Energie zu sparen, Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
  • Welche Fördermittel gibt es für eine Energieberatung?
    Für eine qualifizierte Energieberatung können staatliche Förderprogramme wie die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)oder Nichtwohngebäude (EBN)genutzt werden. ENERGIZE unterstützt Sie bei der Antragstellung und zeigt Ihnen, welche Zuschüsse für Ihre Immobilie möglich sind.
  • Wie läuft eine Energieberatung bei ENERGIZE ab?
    Zunächst erfolgt ein kostenloses Erstgespräch zur Klärung Ihrer Ziele. Danach besichtigen wir Ihre Immobilie, erfassen den energetischen Ist-Zustand und entwickeln ein individuelles Maßnahmenkonzept. Abschließend erhalten Sie einen verständlichen Bericht inklusive möglicher Förderungen und Einsparpotenziale.
  • Wie viel kostet eine Energieberatung und wann amortisiert sie sich?
    Die Kosten einer Energieberatung hängen vom Umfang und der Art des Gebäudes ab, liegen aber durch Fördermittel oft deutlich unter dem Marktpreis. In der Regel amortisieren sich die Investitionen durch geringere Energiekosten innerhalb weniger Jahre – gleichzeitig steigt der Wert Ihrer Immobilie.

Sie haben noch Fragen ?

In unseren häufig gestellten Fragen haben wir wichtige Informationen für Sie übersichtlich zusammengestellt.

bottom of page