
Energieausweis
Ein Energieausweis gibt Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes und zeigt auf, wie effizient es im Hinblick auf den Energieverbrauch ist. Er ist bei Verkauf, Vermietung oder Sanierung Pflicht und hilft Eigentümern sowie Interessenten, den Energiebedarf schnell zu erkennen und zu vergleichen.
Was ist ein Energieausweis?
Ein Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das den Energieverbrauch oder -bedarf eines Gebäudes bewertet und in Energieeffizienzklassen (A+ bis H) einstuft. Er informiert Käufer, Mieter und Eigentümer darüber, wie energieeffizient ein Gebäude ist, und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Vorteile des Energieausweises
Transparenz für Käufer & Mieter: Zeigt auf einen Blick, wie energieeffizient ein Gebäude ist.
Vergleichbarkeit: Ermöglicht den Vergleich verschiedener Immobilien in Bezug auf ihren Energieverbrauch.
Förderungen & Sanierungsberatung: Grundlage für energetische Förderprogramme und Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Wertsteigerung der Immobilie: Ein guter Energiekennwert kann den Verkaufs- oder Mietwert erhöhen.
Pflicht erfüllt: Gesetzlich vorgeschrieben bei Verkauf, Vermietung oder Neubau – schützt vor Bußgeldern.

Ablauf der Erstellung des Energieausweises
Datenaufnahme vor Ort oder digital
Erfassung aller relevanten Gebäudedaten: Baujahr, Wohnfläche, Heizungsanlage, Dämmstandard, Fenster, etc.
Wahl des passenden Ausweistyps
Entscheidung zwischen Verbrauchsausweis (auf Basis von Heizkostenabrechnungen) oder Bedarfsausweis (technische Analyse durch den Experten).
Berechnung & Bewertung
Der Energieexperte ermittelt den Energiekennwert und stuft das Gebäude in eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H ein.
Ausstellung & Übergabe des Ausweises
Der fertige Energieausweis wird dem Eigentümer übergeben – inklusive Gültigkeit (10 Jahre) und ggf. Empfehlungen zur energetischen Sanierung.
Förderung über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Im Rahmen der „Energieberatung für Wohngebäude“ fördert das BAFA die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Wenn im Zuge dieser Beratung ein Bedarfsausweis erstellt wird, kann dieser stark vergünstigt oder sogar kostenlos sein.
-
Fördersatz: 50 % der Beratungskosten
-
Maximale Zuschüsse:
-
650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser
-
850 € für Mehrfamilienhäuser
Voraussetzung: Die Beratung muss durch einen zertifizierten Energieeffizienz Experten erfolgen und vor Beginn der Maßnahme beantragt werden.
- 01
- 02
- 03
- 04
- 05
Sie haben noch Fragen ?
In unseren häufig gestellten Fragen haben wir wichtige Informationen für Sie übersichtlich zusammengestellt.
