top of page
3d-house-design.jpg

Energieausweis

Ein Energieausweis gibt Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes und zeigt auf, wie effizient es im Hinblick auf den Energieverbrauch ist. Er ist bei Verkauf, Vermietung oder Sanierung Pflicht und hilft Eigentümern sowie Interessenten, den Energiebedarf schnell zu erkennen und zu vergleichen.

Was ist ein Energieausweis?

Ein Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das den Energieverbrauch oder -bedarf eines Gebäudes bewertet und in Energieeffizienzklassen (A+ bis H) einstuft. Er informiert Käufer, Mieter und Eigentümer darüber, wie energieeffizient ein Gebäude ist, und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Vorteile des Energieausweises

Transparenz für Käufer & Mieter: Zeigt auf einen Blick, wie energieeffizient ein Gebäude ist.

Vergleichbarkeit: Ermöglicht den Vergleich verschiedener Immobilien in Bezug auf ihren Energieverbrauch.
 

Förderungen & Sanierungsberatung: Grundlage für energetische Förderprogramme und Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
 

Wertsteigerung der Immobilie: Ein guter Energiekennwert kann den Verkaufs- oder Mietwert erhöhen.
 

Pflicht erfüllt: Gesetzlich vorgeschrieben bei Verkauf, Vermietung oder Neubau – schützt vor Bußgeldern.

house-with-solar-panel-energy-chart.jpg

Ablauf der Erstellung des  Energieausweises

Datenaufnahme vor Ort oder digital

Erfassung aller relevanten Gebäudedaten: Baujahr, Wohnfläche, Heizungsanlage, Dämmstandard, Fenster, etc.

Wahl des passenden Ausweistyps

Entscheidung zwischen Verbrauchsausweis (auf Basis von Heizkostenabrechnungen) oder Bedarfsausweis (technische Analyse durch den Experten).

Berechnung & Bewertung

Der Energieexperte ermittelt den Energiekennwert und stuft das Gebäude in eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H ein.

Ausstellung & Übergabe des Ausweises

Der fertige Energieausweis wird dem Eigentümer übergeben – inklusive Gültigkeit (10 Jahre) und ggf. Empfehlungen zur energetischen Sanierung.

Förderung über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Im Rahmen der „Energieberatung für Wohngebäude“ fördert das BAFA die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Wenn im Zuge dieser Beratung ein Bedarfsausweis erstellt wird, kann dieser stark vergünstigt oder sogar kostenlos sein.
 

  • Fördersatz: 50 % der Beratungskosten

  • Maximale Zuschüsse:

  • 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser

  • 850 € für Mehrfamilienhäuser

    Voraussetzung: Die Beratung muss durch einen zertifizierten Energieeffizienz Experten erfolgen und vor Beginn der Maßnahme beantragt werden.

  • Für wen lohnt sich eine Energieberatung?
    Eine professionelle Energieberatung lohnt sich für Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Vermieter, Hauskäufer und Bauherren. Besonders bei Altbauten, Sanierungen oder energetischen Modernisierungen können durch die Beratung große Einsparpotenziale identifiziert werden.
  • Was macht ein Energieberater genau?
    Ein Energieberater analysiert den Energieverbrauch von Gebäuden und entwickelt individuelle Konzepte zur Verbesserung der Energieeffizienz. Dazu gehören Maßnahmen wie Dämmung, Heizungsmodernisierung oder die Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel ist es, Energie zu sparen, Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
  • Welche Fördermittel gibt es für eine Energieberatung?
    Für eine qualifizierte Energieberatung können staatliche Förderprogramme wie die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)oder Nichtwohngebäude (EBN)genutzt werden. ENERGIZE unterstützt Sie bei der Antragstellung und zeigt Ihnen, welche Zuschüsse für Ihre Immobilie möglich sind.
  • Wie läuft eine Energieberatung bei ENERGIZE ab?
    Zunächst erfolgt ein kostenloses Erstgespräch zur Klärung Ihrer Ziele. Danach besichtigen wir Ihre Immobilie, erfassen den energetischen Ist-Zustand und entwickeln ein individuelles Maßnahmenkonzept. Abschließend erhalten Sie einen verständlichen Bericht inklusive möglicher Förderungen und Einsparpotenziale.
  • Wie viel kostet eine Energieberatung und wann amortisiert sie sich?
    Die Kosten einer Energieberatung hängen vom Umfang und der Art des Gebäudes ab, liegen aber durch Fördermittel oft deutlich unter dem Marktpreis. In der Regel amortisieren sich die Investitionen durch geringere Energiekosten innerhalb weniger Jahre – gleichzeitig steigt der Wert Ihrer Immobilie.

Sie haben noch Fragen ?

In unseren häufig gestellten Fragen haben wir wichtige Informationen für Sie übersichtlich zusammengestellt.

bottom of page